KI-Gipfel in Paris
Autor: Thomas Wandler
Datum: 13.02.2024
Aktionswoche im Zeichen der KI
In Paris fand am 10. und 11. Februar 2025 ein KI-Gipfel statt. Dafür trafen sich die Teilnehmer im Grand Palais, das schon 1900 für die damalige Weltausstellung errichtet wurde.
Laut einer Ankündigung des Ministeriums für Europa und auswärtige Angelegenheiten sollten die wissenschaftlichen Grundlagen, Lösungen und Standards für eine nachhaltigere KI geschaffen werden. Diese hat der Mitteilung zufolge dem kollektiven Fortschritt und dem Gemeinwohl zu dienen.
Der KI-Gipfel stand unter der Leitung von Frankreich und Indien. Er baute auf den Ergebnissen der Gipfeltreffen im November 2023 in Großbritannein und im Mai 2024 in Südkorea auf.
Eingebunden wurde der Gipfel in eine komplette KI-Woche.
Ziele des KI-Gipfels
Als eines der Ziele des Gipfels nennt das französische Außenministerium die Bereitstellung eines breiten Zugangs zu einer unabhängigen, sicheren und verlässlichen KI.
Ebenfalls ist geplant, eine umweltfreundlichere KI zu entwickeln. Außerdem soll eine effiziente und inklusive Global Governance der KI sichergestellt werden.
Dafür waren Diskussionen zu den fünf folgenden Themenbereichen geplant:
• KI im Dienste des Gemeinwohls
• Zukunft der Arbeit
• Innovation und Kultur
• vertrauenswürdige KI
• Global Governance der KI
Eine Woche im Zeichen der KI
Parallel zu dem Gipfel gab es eine Woche lang Veranstaltungen. Daher spricht das französische Außenministerium von einer Woche im Zeichen der KI.
So bot sich laut dem Ministerium die Gelegenheit, die Ökosysteme, die zur Entwicklung und Implementierung von KI beitragen, zu präsentieren. Außerdem konnten konkrete Initiativen verschiedener Akteure vorgestellt werden.
Die KI-Aktionswoche begann schon am 6. Februar 2025. An den ersten beiden Tagen fand eine internationale wissenschaftliche Konferenz mit dem Titel „AI, Science and Society“ am Institut Polytechnique de Paris statt.
Den Höhepunkt der Aktionswoche bildete dann am Ende der KI-Gipfel.
Kommentarbereich geschlossen.