Zalando: Fortschritte bei Ökosystem-Strategie
Autor: Thomas Wandler
Datum: 07.03.2025
E-Commerce-Anbieter erwartet beschleunigtes Wachstum
Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2024 rechnet Zalando für 2025 mit einem beschleunigten Wachstum. Ausschlaggebend dafür ist nach Äußerungen des Berliner Handelskonzerns die Umsetzung einer Ökosystem-Strategie in den Bereichen Business-to-Consumer (B2C) und Business-to-Business (B2B). Ziel des Unternehmens ist es laut einer aktuellen Pressemitteilung, das führende E-Commerce-Ökosystem für Mode und Lifestyle in Europa zu etablieren.
Gutes Ergebnis 2024
„Wir machen große Fortschritte bei der Umsetzung unserer Ökosystem-Strategie“, erklärte Robert Gentz, Co-CEO. Zalando investiere gezielt in zukünftiges Wachstum.
Im B2C-Bereich soll laut Gentz das Lifestyle-Angebot unter anderem im Sportsegment erweitert werden. Im B2B-Bereich hat Zalando vor, die Anzahl der Märkte, in denen der Konzern tätig ist, fast zu verdoppeln. Außerdem sollen Marken und Einzelhändlern innovative Software- und Logistiklösungen für ihre eigenen Onlineshops angeboten werden.
2024 konnte Zalando nach eigener Aussage auch in einem eher verhaltenen makroökonomischen Umfeld mit Erfolg Wachstumsbereiche erschließen. Das Bruttowarenvolumen (Gross Marchindise Value, GMV) erhöhte sich 2024 um 4,5 Prozent auf 15,3 Milliarden Euro. Seinen Umsatz steigerte der Konzern um 4,2 Prozent auf 10,6 Milliarden Euro.
Prognose für 2025
Zalando erwartet laut seiner Pressemeldung für 2025 ein Wachstum des Bruttowarenvolumens (GMV) und des Umsatzes um 4 Prozent bis 9 Prozent verglichen zum Vorjahr. Für das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) rechnet Zalando mit einer Summe zwischen 530 und 590 Millionen Euro.
Die Prognose berücksichtigt einer Anmerkung von Zalando zufolge nicht die möglichen Auswirkungen der geplanten Übernahme von About You.
Kommentarbereich geschlossen.