Gib hier deine Überschrift ein
Wir reden nicht. Wir setzen um.

Gehalts-
report 2025

DER GRÖSSTE EINKÄUFER-GEHALTSREPORT IN DACH
Abstrakte Illustration von Silhouetten von Menschen auf geometrischen Formen in verschiedenen Höhen.

Der größte Einkäufer-Gehaltsreport 2025 in DACH

Anonym. Unabhängig. Exklusiv.

Seit 2013 analysiert die Kloepfel Group jährlich die Gehälter im Einkauf und Supply Chain Management. 2025 beteiligten sich 1.936 Beschäftigte aus der DACH-Region. Besonders erfreulich: Es gibt 718 vollständig ausgefüllte Fragebögen aus der Schweiz. Der Report zeigt Gehaltsunterschiede nach Branche, Region und Unternehmensgröße und beleuchtet Faktoren wie Position, Erfahrung, Bildung, KI und Digitalisierung.

Nutzen Sie die Ergebnisse des Teilreports Schweiz, um mehr aus Ihrer Karriere zu machen – sich besser zu positionieren und erfolgreicher in Gespräche zu gehen. Exklusiver Partner der gesamten Studie ist dieses Jahr procure.ch.

Logo von procure.ch mit einem roten Symbol und Schriftzug in Schwarz.

procure.ch: News zu Einkauf & Beschaffung – Zum Newsletter von procure.ch

Download

Name
Datenschutz

Darum lohnt sich Ihre Teilnahme am Kloepfel Gehaltsreport 2025:

Grafische Darstellung von Silhouetten von Personen, die auf transparenten Würfeln stehen.

Der größte
Einkäufer Gehaltsreport
2025

Haben Sie den Einkäufer-Gehaltsreport 2024 verpasst?

Sichern Sie sich den Gehaltsreport aus dem letzten Jahr. Der KLOEPFEL-Gehaltscoach präsentiert Ihnen das exklusive Paket zu Karrierethemen im Einkauf und Supply Chain Management. Im Fokus steht der KLOEPFEL Gehaltsreport 2024, der die wertvollen Einblicke in Gehaltsstrukturen bietet und erstmals den Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf die Gehaltsentwicklung analysiert.

Finden Sie es außerdem heraus, was die entscheidenden Kriterien sind, die zumindest statistisch über ein höheres bzw. niedrigeres Gehalt entscheiden? Etwa Bundesland, Art der Beschaffung oder sogar immer noch das Geschlecht?

Download

Name
Datenschutz

GEHALTSCHECK 25

Verdienen Sie, was Sie verdienen?
Eine Gruppe von sechs Personen in einem Besprechungsraum, die um einen Tisch sitzen und diskutieren.
Teilnehmer
0
Branchen
> 0
Einzelwerte
> 0 k

Der Kunde bekommt im Rahmen der Potenzialanalyse von uns einen neutralen Kompass an die Hand. Das Ziel ist es, dem Kunden eine klare Orientierungshilfe zu geben, mit der er solide Entscheidungen über mögliche Optimierungen und Einsparungen im Bereich der Frachtkosten treffen kann. Dabei erzielen sie im Durchschnitt 16,5 % Kosteneinsparungen, welche somit 1:1 zum Gewinnwachstum beitragen

Im Schnitt erreichen die Projekte Einsparungen von etwa 16,5 %. Die Ergebnisse variieren je nach Bereich, wobei die Einsparungen im Straßenverkehr ungefähr diesem Durchschnitt entsprechen. Im volatilen Seefrachtbereich können die Einsparungen auch über 20 % liegen.

Unternehmen bezahlen uns nur ein Honorar, wenn tatsächlich Einsparungen bei den Frachtkosten erzielt werden. Durch dieses Modell gewinnen wir Vertrauen in die Wirksamkeit der von der Potenzialanalyse abgeleiteten Maßnahmen. Wobei unsere konservativen, realistischen Analyseergebnisse in vielen Projekten sogar übertroffen werden.

Eine Frachtkosten-Potenzialanalyse sollte so früh wie möglich durchgeführt werden. Je eher man Potenziale identifiziert, umso eher kann man sie dann auch heben. Dies ist besonders im klassischen Stückgutbereich relevant, der in fast jeder Firma vorzufinden ist. Hier werden oft Jahresverträge abgeschlossen, was bedeutet, dass frühzeitige Einsparungen über den Zeitraum von einem Jahr zu finanziellen Vorteilen führt.

Wir verfolgen einen schlanken Ansatz, um die erforderlichen Daten zu sammeln. Dabei kommunizieren wir primär mit den Verantwortlichen innerhalb des zu analysierenden Unternehmensbereiches. Dazu gehören in der Regel der Einkaufsleiter und / oder der Logistikleiter. Wichtig ist hierbei der Hinweis auf die Wahrung von Vertraulichkeit durch Non-Disclosure Agreements (NDAs). Das bedeutet, dass wir keine Informationen mit Lieferanten ohne die Zustimmung des Kunden austauschen. Die gesammelten Daten umfassen klassische Informationen wie Tarife, Beispielrechnungen und eine Kreditorenliste. Dieser Prozess ist bewusst effizient gestaltet, um eine schnelle und effektive Analyse zu ermöglichen und die Kapazitäten des Kunden zu schonen.

Am Anfang steht die Datensammlung der zu analysierenden Bereiche. Manchmal können die benötigten Daten innerhalb von wenigen Stunden beschafft werden. In anderen Fällen kann es ein paar Tage dauern, besonders wenn es sich um komplexe Anfragen handelt oder, wenn der Kunde zunächst unvollständige Daten geliefert hat, die aktualisiert oder vervollständigt werden müssen. Generell planen wir für die Datensammlung, besonders bei größeren Projekten, etwa eine Woche ein. Inklusive der Zeit für die Analyse und den Handlungsempfehlungen kann der gesamte Prozess etwa zwei bis drei Wochen dauern, abhängig von der Verfügbarkeit der Beteiligten und der Daten.

Die Sammlung von Daten für die Potenzialanalyse erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen, unter Berücksichtigung der Spezifikationen und Bedürfnisse des jeweiligen Projekts. Um eine belastbare Analyse durchzuführen, setzen wir auf spezifische Tools.

Zum einen nutzen wir das Ausschreibungstool TI Contract von Transporeon. Dieses Ausschreibungstool ermöglicht eine immense Reichweite bei der Ausschreibung von Transportdienstleistungen. Dadurch können wir viele Angebote in kurzer Zeit einholen und daraus Benchmarks für die Potenzialanalyse ziehen.

Im See- und Luftfrachtbereich setzen wir ein kostenintensives externes Benchmark-Tool namens Xeneta ein. Dieses Instrument ist speziell für diese Verkehrsträger konzipiert. Seine Spezialisierung und Aktualität im volatilen Umfeld der Transporte macht es zu einem wertvollen Instrument für die Identifizierung von Einsparpotenzialen. Es ermöglicht uns, präzise und periodengleiche Benchmarks zu ziehen. Kunden profitieren von den durch dieses Tool generierten Benchmarks, ohne dessen hohen Kosten selbst tragen zu müssen.

Während wir im Straßen- und KEP-Bereich langfristige Raten durchschnittlich mit einem Jahr Gültigkeit einkaufen, betrachten wir bei der See- und Luftfracht aufgrund des volatilen Marktes mit Xeneta die kurzfristigen Preisbenchmarks.

Wir profitieren zudem von unserem umfangreichen Datenpool, der aus den Erfahrungen von jährlich rund 50 Projekten gespeist wird. Dieser Datenpool ermöglicht es uns, aktuelle und relevante Benchmarks für Straßen-, See- und Luftfracht sowie für Kurier-Express-Paket-Dienste zu erstellen.
Die Aktualität und der Umfang der Daten sind entscheidend, um relevante und zuverlässige Einsparpotenziale zu identifizieren.

Die Kommunikation und Zusammenarbeit mit Unternehmen während der Analyse erfolgt in enger Abstimmung und ist komplett transparent. In der Regel ist die Zusammenarbeit sehr kooperativ und konstruktiv, da alle Beteiligten von der Analyse profitieren. Grundsätzlich versuchen wir bei den Analysen, die Kapazitäten des Kunden bestmöglich zu schonen.

Die Ergebnisse der Potenzialanalyse werden durch eine sehr detaillierte PowerPoint-Präsentation vorgestellt. Diese Präsentation leitet die Zahlen visuell her und ermöglicht es den Unternehmen, genau nachzuvollziehen, wie die Benchmarks zustande gekommen sind. Die Ergebnisse sind sehr genau hergeleitet, beispielsweise werden für komplette LKWs Euro pro Kilometer und für Stückgut Euro pro Palette als Benchmarks verwendet. Wir gehen grundsätzlich konservativ, aber realistisch vor.

Die typischen Reaktionen der Kunden auf die vorgestellten Ergebnisse variieren. Einige Kunden bestätigen die Ergebnisse sofort, weil sie ihren eigenen Vermutungen entsprechen. Die Bandbreite reicht von sofortiger Akzeptanz und dem Wunsch, die empfohlenen Maßnahmen schnellstmöglich umzusetzen, bis hin zu kritischen Nachfragen, was aber auch wichtig ist.

Letztlich können wir alle Beteiligten abholen, da wir objektive Benchmarks erklären und geeignete Maßnahmen nachvollziehbar ableiten. So identifizieren wir nicht nur Einsparpotenziale, sondern motivieren alle auch diese zu heben.

Wir empfehlen den Kunden nach der Analyse, ins Projekt zu gehen, um die identifizierten Einsparpotenziale zu realisieren. Dabei arbeiten wir meistens erfolgsorientiert. Die Umsetzung dieser Empfehlungen erfolgt durch eine enge Zusammenarbeit in den verschiedenen Phasen des Projekts, einschließlich der Ausschreibungen und Verhandlungen mit den Dienstleistern. Zudem zeigen wir mit der Potenzialanalyse, was wir können und wie wir arbeiten, wodurch wir das Vertrauen des Kunden gewinnen.

Der Projekterfolg wird langfristig abgesichert, indem wir über einen Zeitraum von meistens zwei Jahren eng mit dem Unternehmen zusammenarbeiten, um kontinuierlich Anpassungen und Optimierungen vorzunehmen. Dies umfasst die Reaktion auf Marktveränderungen, die Nachjustierung bei eventuellen Problemen mit Dienstleistern und die Durchführung von erneuten Ausschreibungen nach einem Jahr. Durch diese kontinuierliche Begleitung und das erfolgsabhängige Modell, bei dem Kloepfel Consulting an den Einsparungen partizipiert, wird sichergestellt, dass die erzielten Verbesserungen und Einsparungen auch langfristig Bestand haben.

Der Karriere Ratgeber

Herausforderungen meistern, Karriere machen
Eine Gruppe von Fachleuten in einem Besprechungsraum, die an einem Meeting teilnehmen.

Wie Sie Ihre Jahresziele im Einkauf erreichen

Die branchenübergreifenden Herausforderungen mittelständischer Einkäufer für das Jahr 2025 sind vielfältig. Erfahren Sie, welche Herausforderungen auf Sie warten und wie Sie diese zu Ihrem persönlichen Fortschritt sowie zum unternehmerischen Erfolg meistern.

Der Kunde bekommt im Rahmen der Potenzialanalyse von uns einen neutralen Kompass an die Hand. Das Ziel ist es, dem Kunden eine klare Orientierungshilfe zu geben, mit der er solide Entscheidungen über mögliche Optimierungen und Einsparungen im Bereich der Frachtkosten treffen kann. Dabei erzielen sie im Durchschnitt 16,5 % Kosteneinsparungen, welche somit 1:1 zum Gewinnwachstum beitragen

Im Schnitt erreichen die Projekte Einsparungen von etwa 16,5 %. Die Ergebnisse variieren je nach Bereich, wobei die Einsparungen im Straßenverkehr ungefähr diesem Durchschnitt entsprechen. Im volatilen Seefrachtbereich können die Einsparungen auch über 20 % liegen.

Unternehmen bezahlen uns nur ein Honorar, wenn tatsächlich Einsparungen bei den Frachtkosten erzielt werden. Durch dieses Modell gewinnen wir Vertrauen in die Wirksamkeit der von der Potenzialanalyse abgeleiteten Maßnahmen. Wobei unsere konservativen, realistischen Analyseergebnisse in vielen Projekten sogar übertroffen werden.

Eine Frachtkosten-Potenzialanalyse sollte so früh wie möglich durchgeführt werden. Je eher man Potenziale identifiziert, umso eher kann man sie dann auch heben. Dies ist besonders im klassischen Stückgutbereich relevant, der in fast jeder Firma vorzufinden ist. Hier werden oft Jahresverträge abgeschlossen, was bedeutet, dass frühzeitige Einsparungen über den Zeitraum von einem Jahr zu finanziellen Vorteilen führt.

Wir verfolgen einen schlanken Ansatz, um die erforderlichen Daten zu sammeln. Dabei kommunizieren wir primär mit den Verantwortlichen innerhalb des zu analysierenden Unternehmensbereiches. Dazu gehören in der Regel der Einkaufsleiter und / oder der Logistikleiter. Wichtig ist hierbei der Hinweis auf die Wahrung von Vertraulichkeit durch Non-Disclosure Agreements (NDAs). Das bedeutet, dass wir keine Informationen mit Lieferanten ohne die Zustimmung des Kunden austauschen. Die gesammelten Daten umfassen klassische Informationen wie Tarife, Beispielrechnungen und eine Kreditorenliste. Dieser Prozess ist bewusst effizient gestaltet, um eine schnelle und effektive Analyse zu ermöglichen und die Kapazitäten des Kunden zu schonen.

Am Anfang steht die Datensammlung der zu analysierenden Bereiche. Manchmal können die benötigten Daten innerhalb von wenigen Stunden beschafft werden. In anderen Fällen kann es ein paar Tage dauern, besonders wenn es sich um komplexe Anfragen handelt oder, wenn der Kunde zunächst unvollständige Daten geliefert hat, die aktualisiert oder vervollständigt werden müssen. Generell planen wir für die Datensammlung, besonders bei größeren Projekten, etwa eine Woche ein. Inklusive der Zeit für die Analyse und den Handlungsempfehlungen kann der gesamte Prozess etwa zwei bis drei Wochen dauern, abhängig von der Verfügbarkeit der Beteiligten und der Daten.

Die Sammlung von Daten für die Potenzialanalyse erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen, unter Berücksichtigung der Spezifikationen und Bedürfnisse des jeweiligen Projekts. Um eine belastbare Analyse durchzuführen, setzen wir auf spezifische Tools.

Zum einen nutzen wir das Ausschreibungstool TI Contract von Transporeon. Dieses Ausschreibungstool ermöglicht eine immense Reichweite bei der Ausschreibung von Transportdienstleistungen. Dadurch können wir viele Angebote in kurzer Zeit einholen und daraus Benchmarks für die Potenzialanalyse ziehen.

Im See- und Luftfrachtbereich setzen wir ein kostenintensives externes Benchmark-Tool namens Xeneta ein. Dieses Instrument ist speziell für diese Verkehrsträger konzipiert. Seine Spezialisierung und Aktualität im volatilen Umfeld der Transporte macht es zu einem wertvollen Instrument für die Identifizierung von Einsparpotenzialen. Es ermöglicht uns, präzise und periodengleiche Benchmarks zu ziehen. Kunden profitieren von den durch dieses Tool generierten Benchmarks, ohne dessen hohen Kosten selbst tragen zu müssen.

Während wir im Straßen- und KEP-Bereich langfristige Raten durchschnittlich mit einem Jahr Gültigkeit einkaufen, betrachten wir bei der See- und Luftfracht aufgrund des volatilen Marktes mit Xeneta die kurzfristigen Preisbenchmarks.

Wir profitieren zudem von unserem umfangreichen Datenpool, der aus den Erfahrungen von jährlich rund 50 Projekten gespeist wird. Dieser Datenpool ermöglicht es uns, aktuelle und relevante Benchmarks für Straßen-, See- und Luftfracht sowie für Kurier-Express-Paket-Dienste zu erstellen.
Die Aktualität und der Umfang der Daten sind entscheidend, um relevante und zuverlässige Einsparpotenziale zu identifizieren.

Die Kommunikation und Zusammenarbeit mit Unternehmen während der Analyse erfolgt in enger Abstimmung und ist komplett transparent. In der Regel ist die Zusammenarbeit sehr kooperativ und konstruktiv, da alle Beteiligten von der Analyse profitieren. Grundsätzlich versuchen wir bei den Analysen, die Kapazitäten des Kunden bestmöglich zu schonen.

Die Ergebnisse der Potenzialanalyse werden durch eine sehr detaillierte PowerPoint-Präsentation vorgestellt. Diese Präsentation leitet die Zahlen visuell her und ermöglicht es den Unternehmen, genau nachzuvollziehen, wie die Benchmarks zustande gekommen sind. Die Ergebnisse sind sehr genau hergeleitet, beispielsweise werden für komplette LKWs Euro pro Kilometer und für Stückgut Euro pro Palette als Benchmarks verwendet. Wir gehen grundsätzlich konservativ, aber realistisch vor.

Die typischen Reaktionen der Kunden auf die vorgestellten Ergebnisse variieren. Einige Kunden bestätigen die Ergebnisse sofort, weil sie ihren eigenen Vermutungen entsprechen. Die Bandbreite reicht von sofortiger Akzeptanz und dem Wunsch, die empfohlenen Maßnahmen schnellstmöglich umzusetzen, bis hin zu kritischen Nachfragen, was aber auch wichtig ist.

Letztlich können wir alle Beteiligten abholen, da wir objektive Benchmarks erklären und geeignete Maßnahmen nachvollziehbar ableiten. So identifizieren wir nicht nur Einsparpotenziale, sondern motivieren alle auch diese zu heben.

Wir empfehlen den Kunden nach der Analyse, ins Projekt zu gehen, um die identifizierten Einsparpotenziale zu realisieren. Dabei arbeiten wir meistens erfolgsorientiert. Die Umsetzung dieser Empfehlungen erfolgt durch eine enge Zusammenarbeit in den verschiedenen Phasen des Projekts, einschließlich der Ausschreibungen und Verhandlungen mit den Dienstleistern. Zudem zeigen wir mit der Potenzialanalyse, was wir können und wie wir arbeiten, wodurch wir das Vertrauen des Kunden gewinnen.

Der Projekterfolg wird langfristig abgesichert, indem wir über einen Zeitraum von meistens zwei Jahren eng mit dem Unternehmen zusammenarbeiten, um kontinuierlich Anpassungen und Optimierungen vorzunehmen. Dies umfasst die Reaktion auf Marktveränderungen, die Nachjustierung bei eventuellen Problemen mit Dienstleistern und die Durchführung von erneuten Ausschreibungen nach einem Jahr. Durch diese kontinuierliche Begleitung und das erfolgsabhängige Modell, bei dem Kloepfel Consulting an den Einsparungen partizipiert, wird sichergestellt, dass die erzielten Verbesserungen und Einsparungen auch langfristig Bestand haben.

Mann spricht in ein Mikrofon, während er mit der Hand gestikuliert, vor einem blauen Hintergrund.

10 Skills für eine außerordentliche Karriere im Einkauf

Gib hier deine Überschrift ein

Webinaraufzeichnung
"Gehaltscoaching für Einkäufer"

Noch mehr Input?

Falls Sie das Live-Webinar verpasst haben, können Sie sich die gesamte Aufzeichnung jetzt ganz bequem hier ansehen. In diesem Webinar haben wir wichtige Themen rund um Gehaltsstrategien und -verhandlungen für Einkäufer behandelt, die Ihnen wertvolle Impulse für Ihre berufliche Weiterentwicklung geben werden.

Erfahren Sie mehr über die aktuellen Gehaltsstrukturen, bewährte Tipps für erfolgreiche Verhandlungen und wie Sie Ihre Karriere im Einkauf und Supply Chain Management gezielt vorantreiben können.

Mann mit Brille und Mikrofon spricht am Tisch mit einem Glas Wasser.

Gehaltscoaching für Einkäufer

Suche

Tippen Sie den gewünschten Suchbegriff einfach in das nachstehende Feld und Sie erhalten die passenden Suchergebnisse live.